Aktuelle Tätigkeit
Seit 1. Januar 2011 arbeite ich als Fachberater Funk und Technik beim Deutschen Roten Kreuz – Landesverband Baden-Württemberg e. V. in Stuttgart.
Neben der Beratung in den Bereichen der analogen und digitalen Funktechnik, Alarmierungssystemen, sowie in sämtlichen technischen Bereichen der Leitstellentechnik, liegt der hauptsächliche Aufgabenbereich weiterhin bei der Einführung des Digitalfunk BOS (BOS: Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben) bei den Rettungsdiensten und Hilfsorganisationen in Baden-Württemberg.
Dazu gehört ebenfalls der Aufbau und der Betrieb der sogenannten „Technischen Betriebsstelle für den Digitalfunk der Rettungsdienste und Hilfsorganisationen in Baden-Württemberg (TBSt RD/HO BW)“, welche für zentrale organisatorische und technische Aufgaben des Digitalfunk BOS der Rettungsdienste und Hilfsorganisationen in Baden-Württemberg zuständig ist.
Hierbei kann ich meine langjährigen Erfahrungen in den Bereichen Elektronik, Informations- und Kommunikationstechnik zusammen mit meinem Wissen im Bereich der BOS, aus einer fast 15-jährigen Tätigkeit bei der Freiwilligen Feuerwehr, ideal kombinieren.

Berufsausbildungen
- Energieelektroniker – Fachrichtung Betriebstechnik
- Staatlich geprüfter informations- und kommunikationstechnischer Assistent
Energieelektroniker – Fachrichtung Betriebstechnik

Nach dem erfolgreich bestandenen Realschulabschluss (Mittlere Reife) an der heutigen Kastell-Realschule in Welzheim im Jahre 1994 begann ich eine Berufsausbildung zum Energieelektroniker – Fachrichtung Betriebstechnik bei der damaligen Flender ATB-Loher Antriebstechnik AG in Welzheim.
Aufgrund fehlender Fachkapazitäten im Ingenieurbereich konnte ich während des zweiten und dritten Ausbildungsjahres einen großen Teil meiner Ausbildung zum Energieelektroniker in der Abteilung Systemtechnik (PSW) absolvieren.
Dabei bearbeitete ich zunächst Teilaufgaben, dann komplexe Arbeiten im Hard- und Softwarebereich.
So erstellte ich unter anderem für einen 11kW-Prüf- und Laststand ein PC-basierendes Messsystem zur automatisierten Aufnahme und Auswertung von acht Temperaturverläufen, eine umfangreiche Software zur PC-geführten Bedienung eines Komplettantriebsprüfstandes sowie ein Programm zur einfacheren Kommunikation mit Frequenzumrichtern.


Während dieser Zeit konnte ich mir enormes Wissen in den Bereichen Softwareentwicklung, Schnittstellensteuerung und der automatisierten Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik aneignen.
Ein besonderer Dank gilt hierbei dem damaligen Abteilungsleiter der Abteilung PSW Herrn Dipl.-Ing. Höhne, der mir die Mitarbeit in seiner Abteilung ermöglichte und mich bei den umfangreichen Aufgaben unterstützt hat.
Die Ausbildung zum Energieelektroniker habe ich im Sommer 1997 mit Lehrzeitverkürzung erfolgreich abgeschlossen. Für die sehr guten Leistungen wurden durch den Ausbildungsbetrieb ein Buch-Preis, sowie von der Gewerblichen Berufsschule Schorndorf und der Industrie- und Handelskammer (IHK), Region Stuttgart, Bezirkskammer Rems-Murr jeweils eine Belobigung überreicht. Die während meiner Tätigkeit in der Abteilung Systemtechnik erbrachten sehr hohen Leistungen wurden zusätzlich mit einer separaten Beurteilung bestätigt.
Staatlich geprüfter informations- und kommunikationstechnischer Assistent + Fachhochschulreife
Dieser sehr gute Abschluss zum Energieelektroniker führte dazu, dass ich mich entschlossen habe mein Wissen im Bereich der Informationstechnik mit einer weiteren Ausbildung am 2-jährigen Berufskolleg an der Gewerblichen Schule (heute: Technische Schule) in Aalen zum staatlich geprüften informations- und kommunikationstechnischen Assistenten (2BKI) zu erweitern und zu vertiefen. Zusätzlich konnte ich dabei die Fachhochschulreife (FHR) erwerben.
An dieser Stelle ist zu erwähnen, dass zu diesem Zeitpunkt noch keine anderen Berufsausbildungen im IT-Bereich, wie beispielsweise Fachinformatiker oder IT-Systemelektroniker, angeboten wurden. Diese Berufsbilder wurden erst im Juli 1997 mit Verordnung über die Berufsausbildung im Bereich der Informations- und Telekommunikationstechnik eingeführt.
Weitere Informationen
Weitere Informationen zu meinem beruflichen Werdegang finden Sie in tabellarischer Form unter folgenden Links (auch über das Menü rechts erreichbar):