Neugestaltung – Elektronik-Laborplatz

Elektronik-Laborplatz mit Siglent Messgeräten und Sortimentskästen

Nachdem durch die Corona-Lockdowns in 2020/2021 viele Tätigkeiten im öffentlichen Bereich nicht möglich waren, habe ich mich wieder intensiver mit meinem Interessengebiet der Elektronik und Mikrocontrollertechnik auseinandergesetzt.

Dafür war es allerdings erforderlich, meinen Elektronik-„Bastel“-Platz bzw. Laborplatz zu modernisieren und noch besser zu strukturieren. Im Zuge der Zeit waren viele Bauelemente, Messgeräte und Werkzeuge in ein Abstellregal in den Keller gewandert und die Bauteilsortimente glichen zwischenzeitlich nahezu einem Chaoslager.

So habe ich mich entschlossen, neben meinem eigentlichen Büroschreibtisch – den ich mittlerweile überwiegend für Homeoffice nutze – einen neuen, kleinen, aber feinen Arbeitsbereich zu schaffen, auf dem Netzteile, Messgeräte, Werkzeug und Bauteilsortimente Platz finden und elektronische Schaltungen aufgebaut, geprüft und gemessen, sowie Lötarbeiten komfortabel ausgeführt werden können.

Labor-Tisch / Labor-Möbel

Herausforderung hierbei war, dass der Laborplatz aufgrund der vorhandenen Platzverhältnisse nicht breiter als 92cm sein durfte. Für Messgeräte und Werkzeuge sollte mindestens ein Regal zur Verfügung stehen. Weiter sollte eine Montagemöglichkeit für drei vorhandene Sortimentskästen realisiert werden, so dass keine Bohrungen an der Wand des Raumes vorgenommen werden müssen.

Da es einen solchen Labor-Tisch / Labor-Möbel – insbesondere aufgrund der Abmessungen – nicht fertig zu kaufen gab, half hier nur eine eigene Konstruktion und letztendlich der Eigenbau.

Der Rahmen (Gestell) wurde mit im Baumarkt erhältlichen Quadratrohre und entsprechende Verbindungsstücke aufgebaut. Darauf wurden Arbeitsplatten aus Buchenholz montiert. Für die Aufhängung der drei Sortimentskästen wurde eine Sperrholzplatte vorgesehen.

Die komplette Planung und Konstruktion wurde mit der frei verfügbare CAD-Software FreeCAD ausgeführt.

Konstruktionszeichnung Laborplatz

Neue, erweiterte Messtechnik

Um zeitgemäß arbeiten zu können habe ich mich weiter dafür entschieden, meine bestehende Messtechnik zu erweitern und zu erneuern.

Die neuen Geräte

erfüllen die für meinen privaten Gebrauch gestellten Anforderungen zu einem günstigen Preis.

Zudem sind die Geräte selbst sehr kompakt und finden somit leicht Platz auf meinem räumlich begrenzten Arbeitsbereich.

Bei den bisher durchgeführten Experimenten, Projekten und Reparaturen wurden meine Erwartungen bislang vollkommen erfüllt, weshalb ich die o.g. Geräte für Hobby-Elektroniker mit schmalem Budget sehr empfehlen kann.

Bauteil-Sortiment

Meine bereits vorhandenen Sortimentskästen konnten nun ebenfalls von meiner Kellerbox wieder in meinen Arbeitsbereich umziehen.

Dabei war es obligatorisch – und auch zwingend notwendig – das zwischenzeitlich eingeschlichenen Durcheinander zu bereinigen, die Sortimentsfächer neu zu Strukturieren und die Standard-Komponenten wieder etwas aufzufüllen und gemäß dem aktuellen Stand zu ergänzen.

Bauteilsortimente

In farblich gekennzeichneten Kategorieren sind nun verschiedene

  • Widerstände (Kohleschicht, Metallschicht, Potentiometer, Trimmer)
  • Kondensatoren (Keramik, Folien, Tantal, Elko, Drehkondensatoren)
  • Induktivitäten
  • Halbleiter (Dioden, LED, Transistoren, Thyristoren, TRIACS,…)
  • Analoge IC (Spannungsregler/-referenzen, Komperatoren, Operationsverstärker, Treiber,…)
  • Digitale IC CMOS / TTL (Logik-IC, FlipFlops, Zähler, Register, Puffer,…)
  • Mikrocontroller, Speicher, LCD-Displays,…
  • Schalter, Taster, Stecker, Buchsen,…
  • u.v.m.

nun wieder gut sortiert und jederzeit griffbereit verfügbar.