Chronologischer Werdegang

Eine Übersicht meiner schulischen und beruflichen Stationen in absteigender zeitlicher Reihenfolge von heute bis zu meiner Realschulzeit.

ZEITRAUM TÄTIGKEIT
heute – 01.01.2011 Angestellter in Vollzeit als Fachberater Funk- und Technik beim Deutschen Roten Kreuz – Landesverband Baden-Württemberg e. V..Beratung, Konzeptentwicklung, Projektunterstützung, usw. in den Bereichen Funk-, Kommunikations- und Informationstechnik der Rettungsdienst- und Hilfsorganisationen, sowie Integrierten Leitstellen in Baden-Württemberg.

Schwerpunkt: Einführung des Digitalfunk der Rettungsdienste in Baden-Württemberg (ehemals Teilprojekt NPOL BOS – AG Digitalfunk Rettungsdienst).

Aufbau und Betrieb der Technischen Betriebsstelle für den Digitalfunk der Rettungsdienst- und Hilfsorganisationen in Baden-Württemberg (TBSt RD/HO).

30.06.2016 – 01.01.2014 Geringfügige Beschäftigung als IT-Systemtechniker bei der Firma LIWO Computer & Netzwerk GmbH.

Unterstützung bei der Betreuung eines mittelständigen Maschinenbau-Unternehmens (Prüfautomation) im Bereich dessen IT-Systeme (Server, Netzwerktechnik/Infrastruktur, Projektrechner, Industrie-PCs, etc.) und Kommunikationstechnik (TK-Anlagen, CTI, UMS etc.)

31.12.2010 – 15.02.2002 Angestellter in Vollzeit bei der Firma LIWO Computer & Netzwerk GmbH am Standort in Welzheim als IT-Systemtechniker.

Alleinverantwortliche Führung der Außenstelle in Welzheim.

Von der Beratung und Planung über die Installation, Migration zur Betreuung und Service von kleinen und mittelständigen Unternehmen im Bereich ihrer gesamten IT-Umgebung (Infrastruktur, Server ADS, Virtualisierungen, Firewalls, VPN,…) und Telefonanlagen (vorwiegend Panasonic), Unified Messaging Diensten (UMS; vorwiegend tobit, GFI) und Computer gestützter Telefonie (CTI; vorwiegend ESTOS, Panasonic), usw.

14.02.2002 – 01.04.2001 Angestellter in Vollzeit bei der Firma TELEDATA Schwaben GmbH in Welzheim als Staatlich geprüfter informations- und kommunikationstechnischer Assistent.

Betreuung der IT und DATEV-Lösungen von Steuerkanzleien als DATEV Systempartner.

Von der Netzwerktechnik, Server und Clients in Novell- und Microsoft-Umgebungen bis zur Installation der DATEV-Software. Entwicklung, Einrichtung und Support von eigenen Linux-basierende Firewall-Lösungen, Mail- und Proxy-Server.

23.03.2001 – 01.10.1999 Student an der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft in Aalen im Studiengang Elektrotechnik/Technische Informatik.
31.12.1999 – 01.09.1997 Während dem 2-jährigen Berufskolleg von 1997-1999 gelegentliche Ferien- und Aushilfstätigkeiten als Kommunikationselektroniker bei der damaligen TKS GmbH in Untergruppenbach bei Heilbronn.

Unterstützung bei Rollouts von großen Telekommunikationsanlagen, Verkabelung im primären und sekundären Netzwerkbereich (Backbone), überwiegend Glasfaser (LWL).

09.07.1999 – 15.09.1997 Schüler am 2-jährigen Berufskolleg für Informationstechnik an der Technischen Schule in Aalen mit Abschluss zum „Staatlich geprüften informations- und kommunikationstechnischen Assistenten“ sowie der Fachhochschulreife.

Der sehr gute Abschluss wurde mit einem Preis honoriert.

22.08.1997 – 14.07.1997 Zeitvertrag über 4 Wochen bei der Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH in Allmersbach im Tal als Elektromechaniker.

Installation und Anschluß von Sensoren und Aktoren, Bus-Systeme (AS-i) an den im Aufbau befindlichen Sondermaschinen sowie der Aufbau und die Verdrahtung der dazugehörenden Schaltschränken und Steuerungen.

01.07.1997 – 01.09.1994 Ausbildung zum Energieelektronik Fachrichtung Betriebstechnik bei der Firma Flender ATB-Loher AG (heute ATB Antriebstechnik GmbH) in Welzheim sowie an der Gewerblichen Berufsschule in Schorndorf.

Während der Ausbildung wurden bereits verschiedene Softwarelösungen im Bereich der Steuerungs- und Messtechnik für die Abteilung Systemtechnik der Flender ATB-Loher AG entwickelt.

Entwickelt wurden insbesondere ein 8-Kanal PC-gestütztes Temperaturdifferenz-Messsystem, eine Anwendung zur einfacheren Kommunikation mit motorintegrierten Frequenzumrichtung und eine PC-gestützte Steuerung für einen Motoroen-Lastprüfstand

Für den sehr erfolgreicher Abschluss mit Lehrzeitverkürzung wurde durch den Ausbildungsbetrieb, der Industrie und Handelskammer (IHK), sowie durch die Berufschule eine Belobigung überreicht.

31.03.1995 – 01.08-1993 Aushilfe als PC-Techniker bei der Computersysteme Beck und Kuhn Gbr – während der Realschulzeit und dem ersten Berufsausbildungsjahr zum Energieelektroniker – im Bereich PC- und Netzwerktechnik.

Konfiguration und Installation von PC- und Server-Hardware als auch Software, basierend auf MS-DOS ab Version 5.0 und Windows ab Version 3.0.

Später auch Installationen und Konfigurationen im Netzwerkbereich ab Novell Netware 3.12. Verkabelung im Ethernet-Bereich 10Base2, 10Base-T. Kleine Softwareentwicklungen unter MS-DOS in Basic und Pascal.

14.06.1994 – 15.08.1988 Realschule Klasse 5-10 an der Kastell-Realschule in Welzheim mit Abschluss der Mittleren Reife / Realschulabschluss.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zu meinem beruflichen Werdegang finden Sie unter folgenden Links (auch über das Menü rechts erreichbar):